Schlagwort-Archive: featured

Badmintongruppe im Turnierfieber

Badmintongruppe im Turnierfieber

 

Schon seit langem pflegt die Abteilung Badminton des TV 1862 Homberg enge freundschaftliche Kontakte zum BV – Hungen.

Die Freude war daher auch sehr groß, als hier wieder die Einladung zum „Legendären Mitternachtsturnier 2022“ eintraf.

Am Samstag, den 17.12.22 machten sich daher einige Homberger Spieler und Spielerinnen auf den Weg nach Hungen, um dort ihr Bestes zu geben. Die Motivation war groß, denn immerhin wird die Abteilung Badminton seit nunmehr einem guten halben Jahr von Übungsleiter Jacob de Haan intensiv trainiert.

Das Hungener Turnier wurde nach dem Schweizer Spielsystem ( Jeder gegen Jeden ) gespielt. Insgesamt trafen 25 Paarungen aufeinander.

Obwohl die Homberger Spielerinnen und Spieler nicht auf dem Siegertreppchen landeten, war es ein spannender Turnierabend, an dessen Rande es nette Unterhaltungen mit unseren Sportfreunden und eine tolle Verpflegung gab.

Und wieder hat sich bei dieser Begegnung gezeigt, wie wichtig Sport für unser gemeinschaftliches Zusammenleben ist. Die Abteilung Badminton ruft daher gerade unsere Jugendlichen auf, sich dieser Gemeinschaft anzuschließen. Montags und mittwochs kann Jede/Jeder zwischen 6 und 16 Jahren unverbindlich ab 18:45 Uhr in der Großsporthalle Homberg vorbeischauen und in diesen wunderbaren Sport „hineinschnuppern“. Ab 20:15 Uhr sind dann Erwachsene herzlich willkommen. Für alle Gäste stellt der Verein kostenlos Übungsschläger und Federbälle zur Verfügung.

Unser Bild zeigt die Turnierteilnehmer nach dem Turnierende.

Von links nach rechts auf dem Foto:
Schwarz Rainer,  Irrek Martha, Köhler Patrick, Becker Jürgen

Frauen, Bez. B| KSG Bieber – TV Homberg 29:16 (15:8)

Hohe Auswärtsniederlage zum Jahresabschluss

Gegen den starken Tabellenführer reichte es nur zu einer ausgeglichenen Anfangsphase mit einer 0:2 Führung des TV Homberg.

Im Anschluss leisteten sich die Ohmstädterinnen dann allerdings 4 unforced Errors in Folge und nahmen sich so zunächst selbst den Wind aus den Segeln.

Nach dem 6:4 in der 10. Spielminute versuchte der TVH mit einer Auszeit sein Spiel nochmal in Fasson zu bringen, doch leider verpuffte das Vorhaben mit  4 schnellen Gegentreffern in nur 3 Minuten, so dass beim 10:4 in der 13. Spielminute die KSG Bieber bereits die Vorentscheidung hergestellt hatte.

Im Homberger Spiel setzte nun eine Abwärtsspirale ein und nachdem man gegen die defensive 6:0 Abwehr der KSG schon kaum ein Mittel fand, verlor Hombergs Abwehr auch zusehends die Linie, so dass die Gastgeberinnen wenig Mühe hatten bis zur Halbzeit auf 15:8 davon zu ziehen.

In der Pause nahm sich der TVH vor die zweite Hälfte ausgeglichener zu gestalten, aber die KSG entschied mit ihrer starken Spielweise und weiteren 5 Tore in Folge zum 20:8  diese Begegnung bereits in der 36. Spielminute.

Nach den ordentlichen Anfangsminuten fand der TV Homberg in diesem Spiel leider nie zu seiner Leistung und nutzte angesichts des Rückstandes die Gelegenheit Spielerinnen aus der zweiten Reihe Spielanteile zu geben.
Diese zeigten durchweg gute Leistungen, konnten die KSG aber freilich auch nicht mehr in Gefahr bringen, und die Gastgeberinnen schraubten das Ergebnis kontinuierlich bis zum 29:16 Endstand in die Höhe.

Der TVH ist natürlich sehr enttäuscht über einen  schwachen Auftritt gegen einen zudem ausgesprochen starken Gegner.

Nach dieser Niederlage ist man mit 9:9 Punkten ins Tabellenmittelfeld abgerutscht und muss die Zeit bis zum Start der Rückrunde nutzen, um den ein oder anderen Schwachpunkt im eigenen  Spielkonzept zu verbessern.

Hombergs Frauenmannschaft wünscht an dieser Stelle frohe Feiertage und einen Guten Rutsch.

TVH: Lederer; Pfeil (4/1), Jung (3), Laura Jilg, Schöne, Bock (2/1), Wenzel (1), Nagel (1), Metz (3), Hoffmann, Kehl, Sartorius (2), Schneider.

Mini-Midi-Maxi-Turnier in der Homberger Großsporthalle

Im November fand in der Großsporthalle in Homberg ein Mini und Midi/Maxi Mix Turnier statt.

Beide Heimmannschaften aus Homberg konnten als Gastmannschaften die HSG Marburg/Cappel, TSV Eintracht Stadtallendorf und die HSG Lumdatal begrüßen.

Nach einem kleinen Warmup starteten die Minis das Turnier. Auf einer Hallenhälfte im Spielmodus 4+1 konnten die kleinsten Handballer ihr Können unter Beweis stellen. Nach der Siegerehrung starteten die schon etwas größeren Kinder in das Midi/Maxi-Turnier

Ein großer Spieleparcours sorgte auf einer Hallenhälfte für Spiel und Spaß.

Ein herzliches Dankeschön gilt an alle Schiedsrichter und Eltern, die zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Außerdem an die Firma Ferrero, welche uns mit einer großen Süßigkeiten-Spende unterstützt hat.

Kinderhandball in Homberg ist immer freitags von 15:45 bis 17:15 Uhr in der Großsporthalle in Homberg.  Schnupperkinder sind willkommen im Alter von 5 bis 8 Jahren (Jungen und Mädchen).  Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportklamotten und Wasser zum Trinken.

Unser Bild zeigt die Midis und die Maxis des TVH nach Turnierende

Unser Bild zeigt die Minis des TVH nach Turnierende

Männer, Bez. C / TV Homberg – MSG Stockhausen/Burgsolms 23:21 (8:10)

Geschlossene Mannschaftsleistung wird mit Sieg belohnt

Nach zwei deutlichen Niederlagen empfingen die Männer des TV Homberg am Samstagabend den Tabellenführer der MSG Stockhausen/Burgsolms. Die Homberger mussten krankheitsbedingt mit einem ersatzgeschwächten Kader die Partie bestreiten, umso mehr freute man sich über die kurzfristige Bereitschaft von Raphael Bernhart und Freddy Müller, die Mannschaft an diesem Tag zu unterstützen.
Die Anfangsminuten der Partie verliefen ausgeglichen und fair. Trotz zweier Zeitstrafen der Gastgeber innerhalb von 5 Minuten, verlor man nicht den Anschluss und ging mit lediglich einem Tor Rückstand (6:7, 16. Minute) aus der Unterzahlphase. Das bessere Ende der ersten Halbzeit war auf Gästeseite, die mit 8:10 in Front lagen.
Den Start in die zweite Hälfte verpassten die Homberger Männer ein wenig, sodass in Minute 37 die Gäste mit 10:13 in Führung gingen. Die folgende Zeitstrafe der Homberger sollte jedoch den Wendepunkt in diesem Spiel markieren. Homberg gewann die Unterzahl mit 3:2 und spielte sich im Anschluss mit solch einer disziplinierten und geschlossenen Mannschaftsleistung und mentaler Stärke in einen Rausch, der in Minute 50 beim Stand von 19:15 die Gäste zu einer Auszeit zwang. Trotz des Verkürzens der Gäste auf 20:18 in der 56. Minute, behielten die Männer die Nerven und konnten Dank einer herausragenden Torwartleistung von Felix Weck die zwei Punkte mit einem Endergebnis von 23:21 in Homberg behalten.

TVH: Weck, Simonides (5), Heidenreich (5), Gamma (2), Link (1), Fritzler(5/4), J. Franz (4/1), Bernhart (1), Volk, Berben, Müller

Männer, Bez. C / TV Homberg – HSG Lollar/Ruttershausen II 22:36 (13:18)

Deutliche Heimniederlage – rabenschwarzer Tag für die Männer des TVH

Am Samstag war ein weiterer Mitkonkurrent aus dem oberen Tabellendrittel in der Großsporthalle zu Gast. Die Männer des TV Homberg empfingen die zweite Mannschaft der HSG Lollar/Ruttershausen. Leider blieb die erhoffte Trotzreaktion von dem Auswärtsspiel in Cölbe aus. Die einzige Führung, die der TVH erzielen konnte, war beim Stand von 5:4 in der 8. Minute. Ab diesem Zeitpunkt lief bei den Ohmstädtern nichts mehr zusammen. Sowohl im Deckungsverband als auch im Angriffsspiel war keinerlei konstruktives Zusammenspiel erkennbar. Bei den Gästen aus Lollar waren keine großartigen Spielzüge von Nöten, lediglich 1 gegen 1- Aktionen brachten im Folgenden die Abwehr der Gastgeber aus dem Konzept. Lollar baute von Minute zu Minute den Abstand zu einem Halbzeitstand von 13:18 aus.
Die zweite Hälfte glich der ersten. Die Männer des TV Homberg fanden weiterhin nicht in die Partie. Es häuften sich zudem noch technische Fehler, die von den Gästen mit erfolgreichen Tempogegenstößen bestraft wurden. In den letzten 15 Minuten gelang den Gastgebern lediglich ein einziger Treffer und so war es wenig verwunderlich, dass dieses Spiel mit 22:36 verloren ging.

Am kommenden Samstag empfangen die Männer des TVH zu einem erneuten Heimspiel den derzeitigen Tabellenführer Burgsolms/Stockhausen.

TVH: Lohlies, Weck, M. Franz (9/5), Fina (1), Simonides (2), Heidenreich (4), Gamma (2), Rosskopf (3), Link, Volk, Berben, Kaiser, Skrzypuletz, Weitzel (1)

Männer, Bez. C / TV Cölbe – TV Homberg 26:16 (11:9)

Schlechte Leistung und verdiente Niederlage – Hombergs Männer lassen die ersten zwei Punkte liegen

Als Tabellenführer mit 8:0 Punkten reisten die Männer des TV Homberg am Samstagabend zum dritten Auswärtsspiel in Folge nach Cölbe. Den positiven Trend aus den vergangenen Spielen galt es mitzunehmen – es kam jedoch anders.
Bei den Ohmstädtern passte an diesem Abend nichts zusammen. Bereits zu Beginn der Partei waren fehlende Kommunikation und Abstimmungsprobleme im Deckungsverhalten der Grund für unzählige Tore über den Kreisläufer der Gastgeber. Diese konnten nach 11 gespielten Minuten auf 7:3 erhöhen. Die Männer des TVH erholten sich jedoch von der schlechten Anfangsphase und glichen in Minute 17 zum 7:7 aus. Statt sich für diese Aufholjagd zu belohnen geriet man nach einem 11:9 Halbzeitstand zu Beginn der zweiten Hälfte erneut mit 4 Toren in den Rückstand. Der Wille das Spiel zu gewinnen flammte in der 43. Minute beim Stand von 16:15 nur kurz auf. Mit zwei aufeinanderfolgenden Zeitstrafen nahm man sich die Chance die Partie doch noch ausgeglichen gestalten zu können. Die Gastgeber nutzen diese Phase vollumfänglich und stellten in der 48. Minuten auf 20:15. Die in den vergangenen Spielen gezeigte Moral der Homberger schwand komplett. Wenig Bewegung im Angriffsverhalten und diverse Fehlwürfe sowie katastrophales Rückzugsverhalten wurden durch die Gastgeber zum Ende der Partie konsequent genutzt, sodass es schließlich zum verdienten Heimerfolg des TV Cölbe mit 26:16 kam.
Dieses Spiel gilt es abzuhaken und für kommende Woche im Heimspiel gegen die HSG Lollar/Ruttershausen II zur alten Leistungsstärke zurückzufinden.

TVH: Lohlies, Weck, Fritzler, M. Franz (1), J. Franz (6/2), Fina (2), Simonides (2), Heidenreich (2), Gamma (1), Rosskopf (2), Link, Volk, Weitzel

 

Männer, Bez. C / HSG Herborn/Seelbach – TV Homberg 24:25 (12:10)

Auswärtssieg – Homberger Männer fahren die nächsten zwei Punkte ein

Im ersten Auswärtsspiel der Saison bestritten der Gastgeber, die HSG Herborn/Seelbach und die Männer des TVH ein packendes und nervenaufreibendes C-Klasse Spiel. Das bessere Ende konnten die Homberger Männer mit 24:25 für sich verbuchen.
In der Anfangsphase der Partie knüpften die Ohmstädter an die vergangenen Spiele an und lagen nach 15 Minuten durch eine solide Abwehrleistung mit 4:6 in Führung. Im Folgenden verlor man allerdings nach zwei verworfenen 7-Metern komplett den Faden. Die Gastgeber erzielten einfache Tore ohne große Gegenwehr und gingen schließlich mit 12:10 in die Kabine.
Die zweite Halbzeit ähnelte der Schlussphase des ersten Durchgangs. Herborn kam wiederkehrend zu einfachen Treffern und verteidigte die teils knappe 1-Tor-Führung bis zur 48. Minute. Zwei aufeinanderfolgend verwandelte 7-Meter brachten nun die Führung zurück. Diese hielt jedoch nicht lange an. 24:24 hieß es in der 59. Minute und der TVH konnte dank einer enorm wichtigen Parade durch den Torhüter Felix Lohlies den letzten Angriff bestreiten. Vier Sekunden vor der Schlusssirene machte Tobias Heidenreich auf der Außenposition den entscheidenden Treffer. Dank des Kampfgeistes und Siegeswillen in der Schlussphase traten die Homberger mit zwei Punkten und der Tabellenführung im Gepäck die Heimreise an.

Für den TVH kamen zum Einsatz:

Felix Weck; Luis Volk, Markus Fina (6), Luca Gamma, Michel Franz (2), Felix Lohlies, Florian Roßkopf (3), Tobias Heidenreich (1), Christian Skrzpuletz, Alexander Fritzler (10), Maximilian Link (1), Christian Berben, Christopher Roos, Luis Volk, Janik Franz (1)

Trainer: Manuel Kasseckert
Betreuer: Kerim  Bas

Männer, Bez. C / TV Homberg – HSG Eibelshausen/Ewersbach 28:19 (14:5)

Zweiter Sieg im zweiten Spiel – gelungener Saisonstart der Männer des TV Homberg
Der Grundstein für den deutlichen Heimsieg der Homberger Männer am vergangenen Wochenende wurde in der ersten Halbzeit gelegt.
Die lediglich mit acht Spielern angereisten Gäste aus Eibelshausen/Ewersbach konnten die ersten 9 Minuten noch auf Augenhöhe gestalten. Bei einem Spielstand von 5:4 erhielten die Gastgeber eine doppelte Zeitstrafe. Diese Hinausstellung war die Wende in diesem Spiel und der TVH überstand diese vier Minuten ohne Gegentor, warf allerdings selbst drei Tore und zog auf 8:4 davon. Der Deckungsverband fand immer besser ins Spiel; daraus erzielte Ballgewinne wurden konsequent in der zweiten Welle abgeschlossen. Aber auch im Positionsangriff wurden durch diverse Spieleröffnungen Räume geschaffen und diese effizient genutzt.
Der 9-Tore-Vorsprung (14:5) zur Halbzeit ermöglichte es, allen Spielern (Neuzugängen und Jugendspieler) Spielanteile zu gewähren. Durch nachvollziehbare Abstimmungsprobleme aufgrund fehlendem Zusammenspiels im Deckungsverhalten kamen die Gäste zwar zu einfachen Toren, jedoch gelang es ihnen nicht, den Abstand zu verkürzen. Obwohl geringe Leistungseinbußen in der zweiten Hälfte zu verzeichnen waren, blieb es bei dem deutlichen Vorsprung und die Gastgeber konnten die nächsten beiden Punkte verbuchen.Am Sonntag bestreitet die Männermannschaft dann ihr erstes Auswärtsspiel in Herborn und will den positiven Trend fortsetzen.
Für den TVH kamen zum Einsatz:

Felix Weck; Luis Volk, Markus Fina, Sascha  Simonides (3), Luca Gamma, Michel Franz (9/1), Felix Lohlies, Florian Roßkopf (5), Tobias Heidenreich (4), Christian Skrzpuletz (2), Alexander Fritzler (3), Daniel Kaiser, Maximilian Link (2), Christian Berben

Trainer: Manuel Kasseckert
Betreuer: Kerim  Bas

Bilder & Videoschnipsel vom Heimspieltag 08.10.2022

*Sämtliche Rechte an den Inhalten liegen beim TV Homberg und unterliegen dem Recht am eigenen Bild.

Zum Google-Album>>

Urheberrecht : Vervielfältigung, Verbreitung oder auch Bearbeitung ist nicht gestattet.

“Kalte Duschen sind kein Grund für Spielabsagen” –Interview mit HHV-Präsident Gunter Eckart–

Wird alles gut gehen in der neuen Handball-Saison? Gunter Eckart, Präsident des Hessischen Handball-Verbandes (HHV), hat da so seine Zweifel. Wegen Corona, aber vor allem wegen der Energiekrise.

Quelle: Bericht von Udo Döring in der Oberhessischen Zeitung vom 08.10.2022.


Im Interview


Herr Eckart, mit welchem Gefühl sind Sie als Präsident der hessischen Handballer in die neue Saison gestartet?
Ich gehe mit zwiegespaltenen Gefühlen in die Runde. Auf der einen Seite bin ich froh, dass wir wieder mit einer normalen Runde beginnen konnten, andererseits bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir das bis zum Ende durchführen können.

Warum befürchten Sie das?
Die Gründe dafür liegen bei Corona und den Auswirkungen der Energiekrise, die wir noch nicht abschätzen können. Wir machen gerade die Erfahrung, dass Städte, Gemeinden und Kreise, aber auch private Halleneigner hier wieder einen hessischen Flickenteppich aufbauen, der im schlimmsten Fall wieder zu Hallenschließungen führen könnte. Hier muss das Präsidium des HHV gegebenenfalls sehr flexibel handeln. Klar ist aber auch, dass kalte Duschen kein Grund für Spielabsagen sein können.

Welche Symptome von Long Covid registrieren Sie im hessischen Handballsport?
Von den Krankheitssymptomen selbst haben wir bis jetzt keine negativen Rückmeldungen. Wenn man den Begriff weiter spannt, haben wir einen Rückgang von Jugendspielern im E-und Minibereich. Dies ist aber nicht auf Abmeldungen, sondern auf fehlende Anmeldungen zurückzuführen. Die absoluten Mannschaftszahlen sind sogar leicht ansteigend.

Befürchten oder spüren Sie sogar schon größere Auswirkungen im Nachwuchsbereich?
Wie gesagt: Ein bis zwei Jahrgänge im unteren Jugendbereich fehlen zur Zeit. Wir sind aber guter Hoffnung und vertrauen darauf, dass in unseren Vereinen hier weiter gute Arbeit geleistet wird und dass wir das Loch schnell schließen können. Im Bereich unserer Auswahlmannschaften, die ja auch während der Pandemie ohne Unterbrechung trainieren durften, haben wir keine Ausfälle.

Wir machen gerade die Erfahrung, dass Städte, Gemeinden und Kreise, aber auch private Halleneigner wieder einen Flickenteppich aufbauen.“
 
Gunter Eckart (HHV-Präsident)

Wie bewerten Sie die vom internationalen Verband ausgegebenen neuen Regeln. die das Spiel noch schneller machen sollen?
Die Regeländerungen sind, wie meistens, über die IHF initiiert worden und größtenteils auf den oberen Ligenbereich hin eingeführt worden. Im Bereich der Bezirke hat für meine Begriffe die Einführung des Anwurfkreises kaum Auswirkungen, im Bereich der Bundesligen wird das Spiel wahrscheinlich etwas schneller. Aber große Auswirkungen wird die Regeländerung nicht haben. Genauso verhält es sich mit der Änderung beim Passiven Spiel. Es macht für mich wenig Unterschied, ob nach dem vierten oder nach dem sechsten Pass gepfiffen wird. Hauptsache ist doch, dass in diesen Fällen überhaupt gepfiffen wird.

Und wie beurteilen Sie die übrigen Änderungen?
Die Regel zur Bestrafung von Kopftreffern bei Torhütern halte ich grundsätzlich für gut. Sie wird allerdings zu mehr Diskussionen führen. Hier beneide ich die Schiedsrichter nicht. Die geplante Einführung von unterschiedlichen Ballgrößen bei Spielen mit und ohne Klebemitteln halte ich persönlich für Quatsch.

Sie sind im Sommer wieder zum HHVPräsidenten gewählt worden. Welche persönlichen Ziele haben Sie sich gesteckt?
Das oberste Ziel ist es, zunächst wieder in einen normalen Spielbetrieb zu kommen. Es ist zur Zeit nicht abzuschätzen, wann dies sein wird. Wir haben aber im Verband noch andere Baustellen, die eben aufgrund von Corona und Energiekrise etwas zurückstehen müssen.

Welche sind das?
Ganz wichtig für mich ist die Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen. Es gibt seitens des HHV und des DHB hier gute Ansätze, die aber noch in vielen Bereichen verbessert und ausgeweitet werden müssen. Wir haben auf dem letzten Verbands-Handballtag die Voraussetzungen für eine personelle Veränderung im Präsidium und in der Hauptamtlichkeit geschaffen, damit dieses Projekt vorangetrieben werden kann. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gilt es Defizite aufzuarbeiten, die allerdings nicht unbedingt nur im Bereich des HHV zu suchen sind.

Und wie schauen Sie generell in die Zukunft?
Ganz wichtig wird sein, dass wir als Verband auch über den Tellerrand schauen und uns bei anderen Verbänden über deren Aktivitäten informieren. Es gibt in Deutschland viele gute Projekte auf allen Gebieten, die sicherlich auch in Hessen und in den Bezirken gut umsetzbar wären. Das Präsidium des HHV hat Anfang November eine Klausurtagung, auf der der Weg und die Ziele für die nächsten drei Jahre abgesteckt werden sollen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass hier positive Ergebnisse erzielt werden.

 ZUR PERSON DES HHV-PRÄSIDENTEN
Gunter Eckart ist seit acht Jahren Präsident des Hessischen Handball-Verbands (HHV). Im August 2020 übernahm er zudem das Amt einesVize-Präsidenten des Deutschen Handball-Bundes (DHB). Der 68-Jährige ist pensionierter Studiendirektor und wohnt in Brombachtal. Sein Heimatverein ist der TSV Kirchbrombach.

Quelle: Bericht von Udo Döring in der Oberhessischen Zeitung vom 08.10.2022.