Archiv der Kategorie: Verein

,,In den jüngsten Altersklassen fehlen die Einsteiger”

Rene Weiss führte ein Interview mit Kai Gerhardt (HHV-Viezepräsident).
Bericht in der Oberhessischen Zeitung Alsfeld vom 26.05.2021.

HHV-Vizepräsident Kai Gerhardt aus Waldernbach nimmt Stellung zur Situation im Handball und wünscht sich eine bessere Talentförderung.

Seit 2019 ist Kai Gerhardt Vizepräsident-Jugend des Hessischen Handball-Verbandes (HHV) und dazu Vorsitzender des Bezirks Gießen. Gemeinsam mit seinen Kollegen plant er weiterhin fleißig, wie der Spielbetrieb nach Corona aussehen könnte. Wir wünschen uns genauso wie die Spieler, dass die nächste Saison ausgetragen werden kann. ‘Wie sie aussieht, das weiß aber noch niemand”, sagt der Funktionär aus Waldernbach (Landkreis Limburg-Weilburg), der im Interview auf die seit inzwischen über einem Jahr anhaltenden besonderen Herausforderungen für Vereine und Verband eingeht.

Herr Gerhardt, Sie haben die hessischen Vereine im Namen des HHV-Arbeitskreises Jugend kürzlich darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Qualifikationsrunden zur Saison 2021/22 vor den Sommerferien nicht stattfinden werden. Was hat den Verband zu dieser Entscheidung bewogen in einer Zeit sinkender Inzidenzzahlen?

Wir müssen sehen, dass die Inzidenzen weiterhin deutlich zu hoch sind, als dass die Verordnungen einen regulären Trainingsbetrieb im Hallensport erlauben würden. ln manchen Bezirken kann es möglicherweise sein, dass die Grenzwerte früher unterschritten werden, aber es geht uns um eine hessenweite Lösung, die alle Vereine gleich behandelt. Ein Ungleichgewicht wäre aus den sportlichen Gesichtspunkten heraus nicht gerecht.

Im Jugendbereich wird mit Ausnahme der A-Jugend-Bundesliga seit über einem Jahr nicht mehr gespielt. Welche Reaktionen der Vereine erreichen Sie?

Der überragende Teil der Vereine stand von Anfang an hinter den getroffenen Entschlüssen, den Spielbetrieb auszusetzen. Aber natürlich befand sich unter den Rückmeldungen die komplette Bandbreite von ,,es ist doch verrückt, überhaupt etwas zu planen” bis hin zu ,,wir würden gerne heute Abend direkt mit dem Training loslegen”. Die Unterschiedlichkeit hat natürlich mit den regionalen Begebenheiten zu tun. Wenn ich mich an das vergangene Jahr zurückerinnere, war in der Region Offenbach schon sehr früh alles dicht, während man in Nordhessen auch im Oktober noch hätte spielen können. Insgesamt sehen die Vereine die Situation realistisch. Und im Nachhinein muss man sagen, dass es richtig war, die Saison 2020/21 nicht aufzunehmen und den Spielbetrieb dann auch abzubrechen. Wenn wir zum Beispiel im Herbst zu Saisonbeginn vier Spieltage ausgetragen hätten, hätte das am Ende auch nichts gemacht.

Der Bezirk Wiesbaden-Frankfurt hat kurz vor dem Jugend-Meldeschluss für die Saison 2021/22 bekannt gegeben, dass die Meldung ungefähr 15 Prozent hinter dem Vorjahreswert liegt. Sind das schon Corona-Auswirkungen?

Das kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass viele Clubs aus dem Breitensport einfach noch nicht kalkulieren können, wer überhaupt zur Verfügung steht, wenn das Training wieder beginnt. Viele bieten Online-Trainings an, aber die ersetzen kein reales Training. Wir hoffen natürlich, dass die. Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit dem Handball aufhören, oder nicht neu begonnen haben, nicht zu groß ist. Es gibt .in anderen Sportfachverbänden auch die Hoffnung, dass es vielleicht sogar einen .Zuwachs geben könnte, nachdem so Iange Zeit kein Vereinssport möglich war. Das würden wir ‘Handballer uns auch wünschen. Am kritischsten sehe ich die Situation in den jüngsten Altersklassen, wo uns die Einsteiger fehlen. Das kann für die Zukunft ein Problem werden, wenn man dieses vermeintliche Loch mit hochzieht und dauerhaft ganze Jahrgänge fehlen sollten.

War es durch den Wegfall des Spieljahres 2020/21 ein Thema, die Jahrgangskonstellationen für die nächste Runde zu übernehmen, damit die Spieler ihr zweites Jahr in einer Jugendklasse nicht komplett verlieren?

Es gab eine Initiative dazu. Solch einen Beschluss kann ein Landesverband jedoch nicht fassen. Darüber entscheidet der Deutsche Handball-Bund. Dort befasste man sich mit der Thematik, nach ausführlichen Überlegungen sah der DHB davon jedoch aufgrund weitreichender Auswirkungen ab. Zum Beispiel ging es darum, dass die Änderung irgendwann wieder hätte revidiert werden müssen. Somit wäre die jetzige Situation nur in die Zukunft geschoben worden. Auch ging es dabei um Planungen im Seniorenbereich, wo die Nachrücker aus der A-Jugend weggefallen wären.

Im Leistungssport kann sich der hessische Nachwuchs-Handball sehen lassen. Die Hessenauswahl zum Beispiel hat sich in den vergangenen Jahren bei den Ländervergleichen unter den Besten in Deutschland etabliert Vieles machen die Vereine als Grundlage so gut?

Bezüglich der Verbandsauswahlen muss man Unterschiede zwischen einem . Flächenland wie Hessen und zum Beispiel Berlin vornehmen, wo der Handball auf ein Internat konzentriert ist. Die Voraussetzungen sind allein schon durch die Anzahl der wöchentlichen Trainingseinheiten ganz unterschiedlich. Dafür holen wir sehr viel aus unseren Möglichkeiten heraus. Dahinter steckt eine breite, auf alle Spieler bezogene Ausbildung. Eine Einzelspielerausbildung ist überholt. Es kommt darauf an, alle in sämtlichen Bereichen zu entwickeln.

Welche Wünsche würden Sie in Sachen Förderung der Spieler im Übergang vom Jugend- in den Erwachsenenbereich insbesondere den hessischen Profivereinen gegenüber äußern?

Wünschen würde ich mir, dass sich so viele hessische’ Talente wie möglich im Profibereich durchsetzen, aber dafür gibt es natürlich nicht genügend freie Plätze und fünf Spieler mit Bundesliga-Potenzial kommen auch nicht in jedem Jahr aus dem Nachwuchs heraus. Trotzdem wäre es wünschenswert, dass die Vereine mehr auf. regionale Talente setzen. Die Anschlussförderung in der 2. Mannschaft ist dabei entscheidend.

Quelle: Bericht in der Oberhessischen Zeitung Alsfeld vom 26.05.2021

 

Sportabzeichen-Übergabe an die Kinder

Sportabzeichen-Übergabe an die Kinder

Diese Woche durften die Kinder, die im vergangenen Jahr beim Sportabzeichen mitgemacht haben, endlich ihre Urkunde in Empfang nehmen.

Auf der großen Freitreppe an der Ohmtalschule war Platz genug, damit alle Kinder mit gebührendem Abstand und natürlich Maske für ein Gruppenfoto Aufstellung nehmen konnten.

Trotz der schwierigen Bedingungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr beachtliche Ergebnisse erzielt werden:

3 x gold
10 x silber
12 x bronze

Darauf können die Kinder zu Recht sehr stolz sein!

Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine kleine Naschtüte.

Ein herzliches Dankeschön dabei auch an die Übungsleiterinnen, die durch die strengen Corona-Regeln einiges mehr an Zeit und Organisationstalent aufbringen mussten, damit die Kinder in Kleinstgruppen zu verschiedenen Terminen trainieren konnten!

Jetzt warten alle ungeduldig auf den Trainingsstart, um für das Sportabzeichen 2021 trainieren zu können!

Unser Bild ziegt die Teilnehmer nach der Urkundenübergabe

Kleine Überraschung für die Kinder des TVH

Kleine Überraschung für die Kinder des TVH

Der Vorstand des TV 1862 Homberg e. V. hatte sich eine kleine Überraschung für unsere jungen Mitglieder ausgedacht, weil gerade die Kinder sehr unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie zu leiden haben. Auch die sonst üblichen Sportangebote beim Turnverein, Kinderturnen, Handball, Badminton, Sportabzeichen etc., waren nicht möglich.

Um allen Kindern wenigstens die Wartezeit zu “versüßen”, bekam jedes Mitglied bis 14 Jahre einen Eisgutschein der hiesigen Eisdiele geschenkt, dazu ein kleines Anschreiben und einen Aufkleber mit dem Logo unseres Vereins.

Das löste große Freude aus bei unseren jungen Mitgliedern.

Alle Übungsleiter:innen und Trainer:innen freuen sich darauf, wenn es endlich wieder losgeht!

Nachfolgend der Brief an die jungen Mitglieder

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

TVH steht in den Startlöchern ! Weiterer Schaukasten steht zur Verfügung !

Liebe Sportfreunde,
wir stehen schon in den Startlöchern und freuen uns darauf, wenn wir euch endlich wieder in allen Gruppen und Abteilungen begrüßen dürfen.

Damit ihr auf alle Fälle mitkriegt, wann es wieder losgeht, auch wenn ihr kein Internet und keine App habt – der TVH hat jetzt 3 Schaukästen in der Stadt, in die wir aktuelle Meldungen reinhängen.

Ein großer Schaukasten steht bei der ehem. Sozialstation an der Stadtkirche, den haben viele vielleicht noch gar nicht entdeckt, weil man da nicht so oft entlangläuft.

Deswegen freuen wir uns, dass uns der Hausfrauenverein deren nicht mehr benötigten Schaukasten in der Frankfurter Straße (bei Repp, neben dem großen Aushangkasten beim Briefkasten) überlassen hat. Herzlichen Dank dafür!

Ein dritter Schaukasten hängt neben der Bäckerei Born.

Ein Dankeschön auch an unseren Zeugwart Alois, der sich mit Pinsel und Farbe “ins Zeug gelegt” hat!

Informiert euch über die aktuellen Angebote auf unserer Homepage oder den Schaukästen.

Sobald die Pandemie es zulässt und wir unseren Sportbetrieb wieder starten können, könnt ihr unter einer Vielzahl an Angeboten wählen.

Lust auf Bewegung nach der langen Zwangspause? 

Das alles könnt ihr bei uns machen:

Badminton – Breitensport Frauen und Männer–Handball – Kinderturnen –- Kursangebote – Lauftreff / Nordic Walking – Radsport – Speedskaten – Sportabzeichen

Bereits laufende Online-Kurse KAHA und AROHA:

Wir bieten für alle Interessierten 2 Online-Live-Kurse über ZOOM an. Teilnehmen kann jeder OHNE Vorkenntnisse. Beide Kurse werden in dieser Form bis zu den Osterferien angeboten.

Mittwochs, 18.30 Uhr KAHA

Montags, 19.30 Uhr AROHA

Ihr braucht: etwas Platz, ein Getränk und ein Handtuch, einen Internetzugang und ein Notebook, PC, Tablet o.ä., auf dem ZOOM installiert ist.

Weitere Infos: anmeldung-kurs@tvhomberg.de oder bei 0176-78927357

Schaukasten in der Frankfurter Straße (bei Spielwarengeschäft Repp, neben dem großen Aushangkasten beim Briefkasten)

Kein Corona-Schlaf beim TVH

Liebe Sportfreunde,

auch in Corona-Zeiten sind wir im Hintergrund für euch aktiv!

Unsere Übungsleiter:innen machen zum Beispiel Fortbildungen, um euch mit neuen Übungen und Varianten von Altbekanntem zu überraschen und sportlich herauszufordern.

Neben den bereits laufenden Online-Kursen mit Astrid Jänsch konnten noch zwei Frauen für weitere Angebote gewonnen werden.

Für die Yoga-Kurse mit Katharina Schell gab es bereits mehrere Anläufe, die aber leider durch die Pandemie im Vorfeld schon abgesagt wurden. Wir hoffen zuversichtlich, dass es in diesem Jahr klappen wird!

Ganz neu im Programm sind Step und Bauch-Beine-Po Kurse mit Monika Fleischhauer.

Ob ihr also dringend Entspannung braucht oder euch lieber richtig auspowern wollt – der Turnverein 1862 Homberg e. V. hat ganz sicher das passende Angebot!

Sobald die Pandemie es zulässt und wir unseren Sportbetrieb wieder starten können, könnt ihr unter einer Vielzahl an Angeboten wählen.

Lust auf Bewegung nach der langen Zwangspause?

 

Das alles könnt ihr bei uns machen:
Badminton – Breitensport Frauen und Männer–Handball – Kinderturnen –- Kursangebote – Lauftreff / Nordic Walking – Radsport – Speedskaten – Sportabzeichen
Informiert euch über die aktuellen Angebote auf unserer Homepage.
Kostenloses Reinschnuppern ist jederzeit möglich.
Online-Kurse KAHA und AROHA:
Wir bieten für alle Interessierten 2 Online-Live-Kurse über ZOOM an. Teilnehmen kann jeder OHNE Vorkenntnisse. Beide Kurse werden in dieser Form bis zu den Osterferien angeboten.
Mittwochs um 18.30 Uhr KAHA:
Langsame fließende Bewegungen lösen Verspannungen, lassen uns zur Ruhe kommen. Wir sind ausgeglichener und laden uns mit neuer Energie auf.
Montags um 19.30 Uhr AROHA:
Ein moderates Ausdauertraining. Der Wechsel zwischen kraftvollen Elementen aus dem HAKA, und Kungfu und Bewegungen aus dem Tai Chi wirken vitalisierend und bauen Stress ab.
Für diese Online-Kurse benötigst du etwas Platz bei dir zu Hause, ein Getränk und ein Handtuch. Einen Internetzugang und ein Endgerät (z.B. Notebook, PC, Tablet etc.) auf dem du die Anwendung ZOOM installieren kannst.
Weitere Infos erhältst du unter anmeldung-kurs@tvhomberg.de oder bei 0176-78927357

Ehrenmitglied und Übungsleiterin Antje Weiß feierte 80. Geburtstag

Ehrenmitglied und Übungsleiterin  Antje Weiß feierte vor einigen Tagen ihren 80. Geburtstag

Unser Ehrenmitglied Antje Weiß feierte vor einigen Tagen ihren 80. Geburtstag.
Die Abteilungsleiterin für den Breitensport Frauen, Elke Pfeil.  und der 1. Vorsitzende des TV 1862 Homberg e. V., Marco Stula, ließen es sich nicht nehmen, Frau Weiß persönlich zu ihrem Ehrentag zu gratulieren.

Corona-bedingt fand der kleine Sektempfang vor der Haustür und mit Abstand statt, was die Stimmung nicht beeinträchtigte.

1971 übernahm Antje Weiß die Leitung der Frauen-gymnastikgruppe, die sie bis zum heutigen Tage betreut.
Die Gymnastikgruppe prägte viele Jahre das Bild des Frauenturnens im Verein.

Von 1974 – 1979 war Frau Weiß Abteilungsleiterin der nunmehr eigenständigen Abteilung Frauenturnen.

Frau Weiß wurde 2007 für die langjährigen Verdienste im Verein die Ehrennadel in Gold verliehen, sie erhielt eine Ehrung durch den Deutschen Turnerbund und ist seit 2012 Ehrenmitglied im TV 1862 Homberg e. V.

Corona bremst uns alle leider grade aus, aber wir hoffen zuversichtlich, dass sich die Zeiten auch wieder ändern werden und unsere vielfältigen sportlichen Angebote für Groß und Klein, Jung und Alt wieder genutzt werden können. Bis dahin haltet euch allein zuhause oder im Freien fit, bleibt sportlich aktiv und stärkt eure Abwehrkräfte für den Winter!

Der Sektempfnag fand Corona bedingt im Freien statt.
Das Bild zeigt das Geburtstagskind A. Weiß (links), die Abteilungsleiterin Breitensport Frauen, Elke Pfeil, und den 1. Vorsitzenden des TV 1862 Homberg e.V., Marco Stula.

Saisonabschlussfahrt der Mountainbike-Gruppe

Saisonabschlussfahrt der Mountainbike-Gruppe

Die Abschlussfahrt der seit Sommer 2019 bestehenden Mountainbike-Gruppe des TV 1862 Homberg e. V. führte auf den Hoherodskopf. Auf dem Gipfel wurde das wohlverdiente Mittagessen bei goldenem Oktoberwetter genossen.

Erstmals wurden auch die neuen Trikots getragen und die Teilnehmenden bedanken sich auf diesem Weg bei den Sponsoren, allesamt ebenfalls Mitglieder der Mountainbike-Gruppe des TV 1862 Homberg e. V.:

Sven Vogel (Lackiererei Vogel), Martin Jantosca (Jantosca Catering), Andreas Dechert (Fliesen-Dechert) und Michael Gelhardt (Media Art Design).

Die abwechslungsreichen und sportlichen Touren der Mountainbike-Gruppe führen weit über das Ohmtal hinaus über Strecken von 30 – 60 km. Gefahren wird ganzjährig bei (fast) jedem Wetter.

Treffpunkt immer dienstags um 18 Uhr und sonntags um 9.30 Uhr am Bahnhof Homberg.

Willkommen sind alle mit Mountainbike (auch E-Mountainbike), die Spaß am gemeinsamen Radfahren haben.
Für Nichtmitglieder ist ein Schnuppertermin möglich, jedoch ist aus versicherungstechnischen Gründen später eine Vereinsmitgliedschaft notwendig.

Zur eigenen Sicherheit bitten wir darum, einen Helm zu tragen und selbstverständlich gelten alle Hygiene- und Abstandsregeln.

Nähere Informationen auf der Homepage des TV 1862 Homberg e. V. oder bei Ralf Dagit (0172-6621281) und Marco Stula (0176-21723982)

Die Homberger Mountainbiker bei der Saisonabschlussfahrt

Kooperation TV 1862 Homberg e.V. und La Vita Fitness-Studio

TV 1862 Homberg e.V.  und La Vita Fitness-Studio bieten in Kooperation eine Soforthilfe nach Muskelverletzungen an

Das La Vita Fitness-Studio bietet bei akuten Muskelverletzungen folgendes an: 

Wir betreuen den Sportler in drei 45minütigen Einheiten Personaltraining. Das bedeutet, dass der Sportler von A-Z durch das Training geführt wird und während der gesamten Einheit ein optimal auf ihn abgestimmtes Training erhält.

Zusätzlich messen wir die Beweglichkeit via “MobeeFit” in verschiedenen Körperregionen. Beispielsweise Wirbelsäule, Beine, Rumpf, Nacken. Auf Basis dieser Analyse geben wir dem Sportler zusätzliche Übungen, welche er langfristig machen sollte, um möglichen Dysbalancen vorzubeugen oder entgegenzutrainieren.

Der Preis für dieses Leistungspaket beträgt 50€.

Studioleitung

La Vita – Ihr Fitness- und Gesundheitspartner
Schillerstraße 1 –  35315 Homberg Ohm
Tel. 06633-231680

 

Vulkanbiker des TV Homberg on Tour

Vulkanbiker des TV Homberg on Tour

Kürzlich starteten die Vulkanbiker mit den Fahrzeugen in Richtung Odenhausen/Lahn.
Von einem Pendlerparkplatz, Ortseingang von Odenhausen, startete man mit den Rädern.
Über den Lahntalradweg wurde der Salzbödenradweg erreicht und man folgten diesem bis nach Bad Endbach.

In einer Eisdiele wurde die Rast eingelegt.

Im Anschluss ging es auf dem Radweg zurück in Richtung Odenhausen. In der Schmelzmühle sollte noch eine Rast eingelegt werden, was auf Grund von zu viel Personen jedoch nicht möglich war.
So wurde die letzte Rast in Salzböden in der Pizzeria Da Gioia, eingelegt.

Der Abschluss der Tagestour erfolgte beim Biker Lothar im Garten mit sehr gut gegrillten Speisen.

 

Wiedersehen nach vier Jahrzehnten für A-Klasse-Team des TVH

Wiedersehen nach vier Jahrzehnten für A-Klasse-Team des TV Homberg von 1980

40 Jahre nach ihren größten sportlichen Erfolgen trafen sich am Samstagabend einige ehemalige Handballer des TV 1862 Homberg wieder. Als Mannschaft waren Gerhard Krebühl, Norbert Vogel, Uwe Pott, Gerd Oberer, Werner Kasseckert , Dr.Manfred Vogel, Karl Seitz, Volker Hisserich, Helmut Oberer, Bernd Naumann und Ulrich Meschkat 1980 in die A-Klasse Gießen aufgestiegen. Dort spielten sie um die Kreismeisterschaft und waren auch bei den Pokalspielen sehr erfolgreich. Bei einem gemeinsamen Grillessen fand man nach 40 Jahren die Gelegenheit dazu, alte Erinnerungen auszutauschen.

Bild (privat):
Meistermannschaft von 1980
Stehend von li.:
Volker Hisserich, Dr. Manfred Vogel, Gerd Oberer, Uwe Pott, Norbert Vogel.
Knieend von li.:
Ulrich Meschkat, Karl Seitz, Werner Kasseckert.

Zeitungsartikel aus dem Jahr 1980