Archiv der Kategorie: Speedskating
Speedskater des TV-Homberg beim WSC-Saisonstart in Paderborn
Trotz des schlechten Wetters mit Schnee und eisiger Kälte, sind die Ohm-Speedskater am 30.03.
zum ersten Rennen der WSC-Rennserie in Paderborn an den Start gegangen.
Der lange Winter und die fehlende Möglichkeit zu Trainieren machten sich hier bei allen in den Zielzeiten bemerkbar, die deutlich langsamer waren als im letzten Jahr.
Pascal Ramali und Chojmacki Bartose teilten sich dieses Jahr den ersten Platz mit einer Zeit von 39:49 Minuten.
Schnellster bei den Ohm-Speedskatern wurde Christopher Schneider, der mit einer Zeit von 43:17 Minuten 34ter wurde. Dicht gefolgt von Ralf Dagit der nach 43:22 Minuten als 35ter über die Ziellinie fuhr. Nur wenige Minuten später überfuhr Darius Wilde nach 45:16 Minuten als 41ter die Ziellinie und ist nun in der WSC-Gesamtwertung auf dem zweiten Platz der Junioren B.
Nach 45:17 Minuten kamen Markus Wilde und Raimund Hermann auf Platz 47 und 48 ins Ziel.
René Kuhring kam nach 47:19 Minuten als 55ter ins Ziel, Jan Schenk wurde mit einer Zeit von 50:34 73ter und Guido Koning wurde nach 50:54 Minuten 76ter.
Bei den Breitensportlern schaffte es Saskia Traub mit einer Zeit von 54:24 Minuten sogar auf den siebten Platz der Damen.
Ohm-Speedskater laden zum Probetraining ein
Ohm-Speedskater laden zum Probetraining ein
Jeden Samstag bis März findet in der kleinen Sporthalle in Homberg von 15-17 Uhr das Hallentraining der Ohm-Speedskater
statt.Hierzu sind alle eingeladen, die gerne mal zuschauen oder mitmachen möchten. Ihr müsst nur eure Inlineskates und einen
Helm mitbringen. Bei weiteren Fragen meldet euch einfach bei ralfdagit@yahoo.de. Wir freuen uns über eine große
Beteiligung.
Hallentraining der Speedskater
Am 15. Dezember um 15 Uhr, ist das letzte Hallentraining für die Skater vom TV Homberg.
Nach den Ferien ist die Halle wieder geöffnet, und das Training findet, wie gewohnt, am 19.Januar um 15 Uhr in der kleinen Schulsporthalle wieder statt.
Ohm -Speedskater eröffnen am Samstag die Hallensaison
Am Samstag den 3.November beginnt die Speedskatingabteilung des TV-Homberg mit dem Wintertraining in der kleinen Schulsporthalle in Homberg. Die verschiedenen Einheiten des Wintertrainings beinhalten Gleichgewichtsübungen, Übungen zum Muskelaufbau und zur Kraftausdauer, sowie die Verbesserung der verschiedenen Skatetechniken. Alle die sich schon immer mal so ein Hallentraining anschauen oder sogar einmal ein Schnuppertraining mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen. Das Training findet jeden Samstag von 15-17 Uhr statt, die Uhrzeit kann sich gegebenenfalls ändern, die aktuellen Trainingszeiten werden jedoch immer auf der Homepage des TV-Homberg nachzulesen sein. Für diejenigen, die am Training teilnehmen wollen, ist es wichtig Helme, Inliner und Hallenschuhe mitzubringen.
Bei Fragen steht Euch der Abteilungsleiter Ralf Dagit unter der Telefonnummer 06633-91165 zur Verfügung.
Ohm-Speedskater verteidigen Platz 3 beim Westdeutschen Skate Cup
Ohm-Speedskater verteidigen Platz 3 des WSC in Köln
Am Sonntag den 14.Oktober waren die Speedskater des TV-Homberg beim Inlinemarathon in Köln am Start. Zum Abschlussrennen des German Inline Cups und des Westdeutschen Skatecups waren nochmal über 1700 Skater am Start, darunter auch einige Spitzenskater.
Erster wurde der Schweizer Michael Achermann vom Swiss-Skate-Team mit einer Zeit von 1:06:59
vor dem deutschen Felix Rijhnen vom Powerslide Matter Worldteam und dem Vorjahressieger Yann Guyader vom EOSkates Team.
Schnellster der Ohm-Speedskater wurde Christopher Schneider mit einer Zeit von 1:16:08 der damit den 61. Platz erreichte. Darius Wilde wurde mit einer Zeit von 1:20:58 82ter, sein Vater Markus erreichte mit einer Zeit von 1:22:51 Platz 92. Nur fünf Sekunden später überquerte Raimund Hermann die Ziellinie und fuhr damit auf Platz 98. Guido Koning fuhr mit einer Zeit von 1:23:05 auf Platz 103 und nur wenige Sekunden später erreichte Markus Leupold nach 1:23:12 als 105. das Ziel.
Im Startblock der nichtlizensierten Skater wurde Jan Schenk 64. mit einer Zeit von 1:27:05. und damit sechster in der Altersklasse der Aktiven Skater. René Kuhring fuhr eine Zeit von 1:33:21 und wurde damit 126.
In der Gesamtwertung des WSC konnten die Ohm-Speedskater damit den dritten Platz unter 16 Teams verteidigen. In den Einzelwertungen der Altersklassen liegt Christopher Schneider in der Aktivenklasse auf Platz 3, Markus Leupold belegt Platz 7 der AK 30, Ralf Dagit ebenfalls Platz 7 der AK 40 und Raimund Hermann Platz 3 der AK 50.
Nach dieser sehr erfolgreichen Saison blicken die Ohm-Speedskater gespannt aufs nächste Jahr und beginnen ab dem 3.November die Wintersaison in der kleinen Sporthalle in Homberg.
Rad, Rolle & Sohle in der Alsfeder Allgemeinen
Erste Eindrücke Rad,Rolle & Sohle 2012 [ Bilder ]
Trotz Regen spannende Rennen!
[nggallery id=26]
Ohm-Speedskater auf dem dritten Platz des WSC
Am 1.Juli starteten die Ohm Speedskater in Lechtingen zum vierten Rennen der WSC-Rennserie.
Auf der 6km langen Strecke mit einigen 90° Kurven und teils schwierigem und schlechtem Straßenbelag galt es fünf Runden durchzuhalten.
Dies schafften alle vier der angereisten Mitglieder des TV-Homberg mit einem guten Ergebnis,
was sie in der Gesamtwertung des WSC auf den dritten Platz brachte.
Christopher Schneider fuhr in der ersten Gruppe ins Ziel und erreichte nach 51Minuten den achten Platz und wurde in der Hauptklasse sogar Dritter.
Markus Leupold verlor in der letzten Runde den Anschluss in der ersten Gruppe und fuhr nach 52 Minuten mit der zweiten Gruppe auf Rang 21 und wurde Fünfter in der AK30.
Raimund Hermann erreichte das Ziel nach 58 Minuten auf Platz 50 und wurde Dritter in der AK50.
Ganz knapp danach kam Ralf Dagit mit der selben Zeit auf dem 52. Platz und belegte in der stark besetzten AK40 Rang 14.
Nun konzentrieren sich die Ohm-Speedskater auf ihre eigene Rennveranstaltung ,,Rolle, Rad und Sohle“ am 26.August und hoffen auf viele Teilnehmer.
Homberger Skater beim WSC- Rennen der Ruhr-Bosse in Hattingen
Beim Inlinerennen in Hattingen , das auch zum Westdeutschen Skate Cup gehört, starteten wir
mit sieben Skatern um erneut den vierten Platz in der Rennserie zu verteidigen.
Der Renntag ging über zwei Distanzen, mit dem Einzelrennen über 24 Kilometer und einem Teamzeitfahren.
Beim Einzelrennen, das über 10 Runden ging, platzierte sich Christopher Schneider in der Spitzengruppe auf den 8. Platz, auf den 14. Platz Markus Leupold, in der zweiten Gruppe belegte Guido Koning den 20. Platz, 24 Pl. Raimund Hermann, 39 Pl. Markus Wilde, 41 Pl. Ralf Dagit.
Das beste Tagesergebnis war das von Darius Wilde, der bei den Cadetten den 1. Platz erreichte.
Ganz spannend ging es beim Teamzeitfahren zu, es wurden 15 Teams in einen Abstand von 15 Sekunden auf die vier Runden geschickt. Man muss beachten, dass man mit drei bis sechs Fahrern
die 10 Kilometer angehen darf, aber im Ziel müssen drei ohne Abstand ankommen. Wichtig aber ist auch, dass gleichmäßige Hintereinanderfahren der Gruppe, weil der Windschatten Kraft spart und bessere Zeit einbringen kann.
Die Ohm- Speedskater waren mit sechs Fahrern, nach der bestehenden Platzierung, als drittletztes Team an die Startlinie gefahren.
Vom Start an lief es harmonisch und gleichmäßig, und jeder war seiner Aufgabe im Team bewusst.
Nach zwei Runden klinkte sich Ralf Dagit aus, der das Anfangstempo hochgehalten hatte. Markus Wilde und Raimund Hermann setzten nach Runde drei aus, hatten bis dahin aber in der Gruppe gut gearbeitet.
Markus Leupold, Christopher Schneider und Guido Koning fuhren die letzte Runde fast auf den dritten Rang an Düsseldorf heran. Das Ergebnis des vierten Platzes stellte trotzdem jeden zufrieden.
Das drittplatzierte Speedteam Düsseldorf ist noch erreichbar!!